Mediation
Ob in der Familie, Wohngemeinschaft oder Partnerschaft: Konflikte lassen sich lösen, bevor sie eskalieren. Ich unterstütze Sie dabei, verbindliche Absprachen zu treffen und Ihr Zusammenleben konstruktiv zu gestalten.
Eine Paar- oder Familienbeziehung, aber auch Wohngemeinschaften, bringen immer wieder Herausforderungen mit sich – sei es durch veränderte Lebensumstände, unterschiedliche Vorstellungen von Zukunft und Alltag oder festgefahrene Konflikte, die das Miteinander belasten. Besonders Übergangsphasen wie die Geburt eines Kindes, der Auszug der Kinder, berufliche Veränderungen, neue Rollenverteilungen oder Veränderungen in der WG-Dynamik können Spannungen erzeugen.
Oft fällt es schwer, solche Themen offen und konstruktiv zu besprechen. Emotionen stehen im Raum, Missverständnisse verhärten sich, und Gespräche drehen sich im Kreis. Mediation schafft einen geschützten Rahmen, in dem alle Beteiligten ihre Bedürfnisse und Wünsche klar äußern können. Indem Emotionen ernst genommen und geordnet besprochen werden, wird eine Verständigung überhaupt erst möglich.
Gemeinsam erarbeiten Sie Lösungen, die für beide Seiten tragfähig sind – sei es eine bessere Balance zwischen Arbeit und Familienleben, neue Regeln für den Alltag oder ein klarerer Umgang mit Konflikten. Mediation hilft, gegenseitiges Verständnis zu fördern und gemeinsam tragfähige Vereinbarungen für eine harmonischere Zukunft zu treffen.
Beispiele
Bei Paaren oder Menschen, die zusammenleben, können folgende typische Konfliktthemen auftreten:
- Aufgabenverteilung: Wer übernimmt welche Aufgaben im Haushalt, bei der Kinderbetreuung oder in der Partnerschaft?
- Finanzielle Situation: Unstimmigkeiten über Ausgaben, Sparpläne oder die Verteilung von finanziellen Ressourcen.
- Lebensziele und Zukunftsperspektiven: Unterschiedliche Vorstellungen über die Zukunft, wie zum Beispiel Wohnort, Karriere oder Familienplanung.
- Kommunikation: Missverständnisse oder Mangel an offener und ehrlicher Kommunikation.
- Freizeitgestaltung: Unausgewogenheit zwischen gemeinsamen Aktivitäten und dem Bedürfnis nach persönlichem Freiraum.
- Erziehung und Kinderbetreuung: Unterschiedliche Ansichten zur Erziehung, Disziplin und Rollenverteilung in der Kinderbetreuung.
- Regelungen zum Zusammenleben: Konflikte aufgrund unterschiedlicher Werte, Glaubensrichtungen oder Gewohnheiten.
- Umgang miteinander: Probleme im Vertrauen oder Eifersuchtsgefühle (u.a.), die das Zusammenleben belasten.
Mediation kann helfen, diese Themen zu klären und Lösungen zu finden, die zu einer gesunden, respektvollen und harmonischen Partnerschaft oder Wohngemeinschaft führen.